Programm Freitag (Änderungen vorbehallten)
Den ganzen Tag Kunstausstellung Eatart
Welfen Gymnasium (Decker Halle)
Den ganzen Tag Cartoons Ausstellung
Erik Liebermann (Decker Halle)
14.00 Uhr Eröffnung
14.30 Uhr Einfach die Perspektive ändern -So können Unternehmen ganzheitlich handeln.
Es reicht, wenn wir unseren Blick weiten. Vier Dimensionen sind es, die ganzheitliches Handeln in Unternehmen ausmachen. Und wenn wir diese vier durchschreiten, kommen wir von der Ego-Welt in die Eco-Welt. Umfassende, transformierende Ideen entstehen dann, und Unternehmen wandeln sich. Gabriel Fehrenbach spricht über die Kunst, Unternehmen von innen zu ändern und einen neuen Blick aufs Ganze zu wagen. Gabriel Fehrenbach (SAMU TRANSFORMS) Rainer Endisch Saal
14.30 Uhr "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen -- Was hat das mit mir zu tun?"
"Im September 2015 kamen in New York Staats- und Regierungschef*innen aus aller Welt
zusammen. Zusammengebracht hatte sie die Notwendigkeit einer globalen Transformation
angesichts weltweiter Herausforderungen wie Armut und Klimawandel. Das Ergebnis der Konferenz
waren 17 Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs). Ihr fragt euch vielleicht, was die mit
euch zu tun haben? Durch die Lösung von Quizfragen lernt ihr die SDGs in diesem Workshop besser
kennen und findet so eine Antwort auf diese Frage. Am Ende des Workshops erfahrt ihr, wie ihr
selber nachhaltiger leben könnt. 40 Fußspuren helfen euch dabei, euren persönlichen ökologischen
Fußabdruck zu berechnen. Ein Workshop für Kinder, Jugendliche (ab der 5. Jahrgangsstufe) und jung
gebliebene Erwachsene. Ein Workshop zum Ausprobieren und Mitmachen. Annika Waymann, Eine Welt-Promotorin ( Indienhilfe e.V.) Decker Halle
14.30 Uhr Workshop zu regionaler und saisonaler Ernährung –
Navina Persteiner St. Martin Kirche
15.00 Uhr DIY Waschmittel selbst herstellen –
Ramona Lukas (Naturzauber-Amarelia) Jungkolonie
16.00 Uhr Anders Wirtschaften –
Lisa Fiedler (Vaude) Vortrag mit anschließender Fragerunde Rainer Endisch Saal
16.30 Uhr Meditation im Sitzen (30 min.): Reise durch die Energiezentren
Hier geht es um die Reise zu Dir selbst, in deine Kraft und Seelenbalance und um die Verbindung mit Himmel und Erde! Frieden und innere Harmonie ziehen auch im Außen Frieden und Harmonie an! Sonja Skok (Yogalehrerin) St. Martin Kirche
16.30 Uhr Songsmith Christoph Ulrich
Singer Songwirter Open Air Bühne Markt der Möglichkeiten
17.00 Uhr Bedingungloses Grundeinkommen –
Christian Zellmer (Verein Bedingungsloses Grundeinkommen, München) Decker Halle
17.30 Uhr „Gewinnmaximierung war nie unser Ziel…“ - Best Practice erfolgreich nachhaltiger KMUs
Klimaschutz und soziale Verantwortung gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Kapitalmarkt. Der Green Deal der EU will, das die Lenkung der Geldströme stärker gekoppelt ist an die Nachhaltigkeitsleistung der Wirtschaft.
Vielen Unternehmen ist jedoch nicht ganz klar, wie die Zielsetzung der ökonomischen Nachhaltigkeit (= Rendite und Effizienz) vereinbar ist mit einer Wirtschaft in Kooperation, Solidarität, Fairness und Transparenz.
Was bedeutet „sustainable finance“ ganz konkret im alltäglichen unternehmerischen Handeln?
Im Vortrag gibt Blanca Pohl Einblicke in die gelebte Finanz-Praxis mittelständischer Nachhaltigkeitspioniere und zeigt, wie nachhaltige Finanzierung, Controlling und Investitionsplanung gestaltet werden kann.
Alle Teilnehmenden sind im Anschluss zu einem Dialog eingeladen, wie sich die Best Practice in die Handlungsbereiche ihres eigenen Unternehmens übertragen und verankern lassen.Blanca Pohl, Jungkolonie
17.30 Uhr Workshop zur Bewusstseinserweiterung in Bezug auf Ernährung
Achtsamkeit, die mit allen Sinnen erlebt werden kann - Julia Philipp St. Martin Kirche
17:45 Roommates
Singer Songwirter Open Air Bühne Markt der Möglichkeiten
18.00 Uhr Der Faire Handel als zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell
Planspiel vom freien zum kooperativen Welthandel Wie tickt der Welthandel? – Anhand eines Planspiels erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zusammenspiel von Ressourcen und Produktionsmittel. Die Unterschiede und Problematiken von Industrie-, Schwellenländern und den Ländern des Globalen Südens werden erfahrbar. Nachdem das Spiel des sog. freien Handels angespielt wurde, geht es weiter mit einer fairen und kooperativen Variante. Wie verändern sich die Handelsbeziehungen? Die Fairhandelsbilanz wird wichtig. Die Erfahrungen werden im Anschluss ausgewertet. Ebenso werden unterstützende Praktiken, wie sie heute schon im Fairen Handel existieren, als gutes und zukunftsfähiges Beispiel vorgestellt. Workshop - Thea Wolf, Bildungsreferentin für Globales Lernen und GWÖ, Rainer Endisch Saal
18.00 Uhr "Vom Klima-Killer zum Klima-Retter. Dein Geld bewegt die Welt."
Dr. Marie-Luise Meinhold (ver.de) Decker Halle
18.00 Uhr Permakultur
Marcel Nussberger (Sonnenwurzel) Jungkolonie
19.00 Uhr Das würdevolle Unternehmen - Kulturwerkstatt mit Impulsvortrag
Die Würde ist der vielleicht hochrangigste Wert. Aber was bedeutet Würde in einem Unternehmen? Die Kulturwerkstatt will mit kurzen Impulsvorträgen und Reflexionsaufgaben dazu anregen sich dem Thema Würde aus drei Perspektiven zu nähern. Anna-Lisa Schmalz und Ralf Schnabel (Denkraum 21) Jungkolonie
19:00 Uhr Williams Wetsox
Bavarian Bluesrock Open Air Bühne Markt der Möglichkeiten
20.00 Uhr Bumble Boys
Alternative Folkrock, Decker Halle
21.20 Uhr Streumix
Punk Rock, Decker Halle
.
Den ganzen Tag Kunstausstellung Eatart
Welfen Gymnasium (Decker Halle)
Den ganzen Tag Cartoons Ausstellung
Erik Liebermann (Decker Halle)
14.00 Uhr Eröffnung
14.30 Uhr Einfach die Perspektive ändern -So können Unternehmen ganzheitlich handeln.
Es reicht, wenn wir unseren Blick weiten. Vier Dimensionen sind es, die ganzheitliches Handeln in Unternehmen ausmachen. Und wenn wir diese vier durchschreiten, kommen wir von der Ego-Welt in die Eco-Welt. Umfassende, transformierende Ideen entstehen dann, und Unternehmen wandeln sich. Gabriel Fehrenbach spricht über die Kunst, Unternehmen von innen zu ändern und einen neuen Blick aufs Ganze zu wagen. Gabriel Fehrenbach (SAMU TRANSFORMS) Rainer Endisch Saal
14.30 Uhr "Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen -- Was hat das mit mir zu tun?"
"Im September 2015 kamen in New York Staats- und Regierungschef*innen aus aller Welt
zusammen. Zusammengebracht hatte sie die Notwendigkeit einer globalen Transformation
angesichts weltweiter Herausforderungen wie Armut und Klimawandel. Das Ergebnis der Konferenz
waren 17 Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs). Ihr fragt euch vielleicht, was die mit
euch zu tun haben? Durch die Lösung von Quizfragen lernt ihr die SDGs in diesem Workshop besser
kennen und findet so eine Antwort auf diese Frage. Am Ende des Workshops erfahrt ihr, wie ihr
selber nachhaltiger leben könnt. 40 Fußspuren helfen euch dabei, euren persönlichen ökologischen
Fußabdruck zu berechnen. Ein Workshop für Kinder, Jugendliche (ab der 5. Jahrgangsstufe) und jung
gebliebene Erwachsene. Ein Workshop zum Ausprobieren und Mitmachen. Annika Waymann, Eine Welt-Promotorin ( Indienhilfe e.V.) Decker Halle
14.30 Uhr Workshop zu regionaler und saisonaler Ernährung –
Navina Persteiner St. Martin Kirche
15.00 Uhr DIY Waschmittel selbst herstellen –
Ramona Lukas (Naturzauber-Amarelia) Jungkolonie
16.00 Uhr Anders Wirtschaften –
Lisa Fiedler (Vaude) Vortrag mit anschließender Fragerunde Rainer Endisch Saal
16.30 Uhr Meditation im Sitzen (30 min.): Reise durch die Energiezentren
Hier geht es um die Reise zu Dir selbst, in deine Kraft und Seelenbalance und um die Verbindung mit Himmel und Erde! Frieden und innere Harmonie ziehen auch im Außen Frieden und Harmonie an! Sonja Skok (Yogalehrerin) St. Martin Kirche
16.30 Uhr Songsmith Christoph Ulrich
Singer Songwirter Open Air Bühne Markt der Möglichkeiten
17.00 Uhr Bedingungloses Grundeinkommen –
Christian Zellmer (Verein Bedingungsloses Grundeinkommen, München) Decker Halle
17.30 Uhr „Gewinnmaximierung war nie unser Ziel…“ - Best Practice erfolgreich nachhaltiger KMUs
Klimaschutz und soziale Verantwortung gewinnt zunehmend an Bedeutung für den Kapitalmarkt. Der Green Deal der EU will, das die Lenkung der Geldströme stärker gekoppelt ist an die Nachhaltigkeitsleistung der Wirtschaft.
Vielen Unternehmen ist jedoch nicht ganz klar, wie die Zielsetzung der ökonomischen Nachhaltigkeit (= Rendite und Effizienz) vereinbar ist mit einer Wirtschaft in Kooperation, Solidarität, Fairness und Transparenz.
Was bedeutet „sustainable finance“ ganz konkret im alltäglichen unternehmerischen Handeln?
Im Vortrag gibt Blanca Pohl Einblicke in die gelebte Finanz-Praxis mittelständischer Nachhaltigkeitspioniere und zeigt, wie nachhaltige Finanzierung, Controlling und Investitionsplanung gestaltet werden kann.
Alle Teilnehmenden sind im Anschluss zu einem Dialog eingeladen, wie sich die Best Practice in die Handlungsbereiche ihres eigenen Unternehmens übertragen und verankern lassen.Blanca Pohl, Jungkolonie
17.30 Uhr Workshop zur Bewusstseinserweiterung in Bezug auf Ernährung
Achtsamkeit, die mit allen Sinnen erlebt werden kann - Julia Philipp St. Martin Kirche
17:45 Roommates
Singer Songwirter Open Air Bühne Markt der Möglichkeiten
18.00 Uhr Der Faire Handel als zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell
Planspiel vom freien zum kooperativen Welthandel Wie tickt der Welthandel? – Anhand eines Planspiels erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Zusammenspiel von Ressourcen und Produktionsmittel. Die Unterschiede und Problematiken von Industrie-, Schwellenländern und den Ländern des Globalen Südens werden erfahrbar. Nachdem das Spiel des sog. freien Handels angespielt wurde, geht es weiter mit einer fairen und kooperativen Variante. Wie verändern sich die Handelsbeziehungen? Die Fairhandelsbilanz wird wichtig. Die Erfahrungen werden im Anschluss ausgewertet. Ebenso werden unterstützende Praktiken, wie sie heute schon im Fairen Handel existieren, als gutes und zukunftsfähiges Beispiel vorgestellt. Workshop - Thea Wolf, Bildungsreferentin für Globales Lernen und GWÖ, Rainer Endisch Saal
18.00 Uhr "Vom Klima-Killer zum Klima-Retter. Dein Geld bewegt die Welt."
Dr. Marie-Luise Meinhold (ver.de) Decker Halle
18.00 Uhr Permakultur
Marcel Nussberger (Sonnenwurzel) Jungkolonie
19.00 Uhr Das würdevolle Unternehmen - Kulturwerkstatt mit Impulsvortrag
Die Würde ist der vielleicht hochrangigste Wert. Aber was bedeutet Würde in einem Unternehmen? Die Kulturwerkstatt will mit kurzen Impulsvorträgen und Reflexionsaufgaben dazu anregen sich dem Thema Würde aus drei Perspektiven zu nähern. Anna-Lisa Schmalz und Ralf Schnabel (Denkraum 21) Jungkolonie
19:00 Uhr Williams Wetsox
Bavarian Bluesrock Open Air Bühne Markt der Möglichkeiten
20.00 Uhr Bumble Boys
Alternative Folkrock, Decker Halle
21.20 Uhr Streumix
Punk Rock, Decker Halle
.